Was ist Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das waagerecht im Unterbauch liegt. Sie ist für die Verteilung von Enzymen, die die Verdauung unterstützen, und von Hormonen, die den Blutzuckerspiegel regulieren, im Körper zuständig. Bei dieser Art von Krebs werden chirurgische Eingriffe, Chemotherapie und Strahlentherapie eingesetzt. Die Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs treten in der Regel erst auf, wenn die Krankheit fortgeschritten ist. Die meisten Fälle werden in Stadien entdeckt, in denen der Krebs wächst und die Fähigkeit hat, sich schnell auf andere Organe auszubreiten. Eine frühzeitige Diagnose ist schwierig, aber einige Untersuchungen auf Bauchspeicheldrüsenzysten und Menschen mit einer familiären Vorbelastung durch Bauchspeicheldrüsenkrebs können helfen, das Problem frühzeitig zu erkennen.
Was sind die Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Zu den Symptomen der Krankheit gehören auf den ersten Blick folgende:
- Starke Schmerzen, die vom Oberbauch in den Rücken ausstrahlen
- Appetitlosigkeit, ungewollte und unerklärliche Gewichtsabnahme
- Depressionen
- Hoher Blutzucker
- Blähungen im Unterleib
- Blutverklumpung
- Müdigkeit
- Gelbfärbung des Weißen der Augen und der Haut (Gelbsucht)
Bauchspeicheldrüsenkrebs im Frühstadium hat oft keine Symptome. Wenn er Symptome verursacht, ist er meist schon sehr groß oder hat sich bereits außerhalb der Bauchspeicheldrüse ausgebreitet. Wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome haben, bedeutet das nicht unbedingt, dass Sie an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind. Wenn Sie jedoch eines dieser Symptome haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die zugrunde liegende Ursache herauszufinden.
Gelbsucht und verwandte Symptome
Gelbsucht bedeutet eine Gelbfärbung der Augen und der Haut. Die meisten Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (fast alle mit Ampullenkrebs) haben Gelbsucht als eines ihrer ersten Symptome.
Gelbsucht wird durch die Bildung von Bilirubin, einer dunklen, gelb-braunen Substanz, in der Leber verursacht. Normalerweise enthält die Leber eine bilirubinhaltige Flüssigkeit, die Galle. Die Galle gelangt über den Gallengang in den Darm und hilft dort bei der Aufspaltung von Fetten. Wenn der Hauptgallengang verstopft ist, kann die Galle nicht in den Darm gelangen, so dass die Bilirubinmenge im Körper ansteigt.
Krebsartige Gewebe, die im Kopf der Bauchspeicheldrüse zu wachsen beginnen, befinden sich in der Nähe des Hauptgallenganges. Diese Krebsarten können Druck auf den Gallengang ausüben und, auch wenn sie klein sind, Gelbsucht verursachen, so dass Tumore manchmal schon in einem frühen Stadium entdeckt werden können. Krebserkrankungen, die im Körper oder im Schwanz der Bauchspeicheldrüse beginnen, beeinträchtigen den Gallengang jedoch erst, wenn sie beginnen, sich von der Bauchspeicheldrüse in den Körper auszubreiten. Wenn Bauchspeicheldrüsenkrebs zu streuen beginnt, neigt er oft dazu, zuerst die Leber zu befallen, was ebenfalls Gelbsucht verursachen kann.
Neben dem Weißen der Augen und der Gelbfärbung der Haut gibt es weitere Anzeichen für Gelbsucht
Dunkler Urin: Eines der ersten Anzeichen für Gelbsucht ist dunkler Urin. Da der Bilirubinspiegel im Blut ansteigt, färbt sich der Urin braun.
Hellfarbiger und öliger Stuhlgang: Bilirubin verleiht dem Stuhl normalerweise eine braune Farbe. In einigen Fällen kann eine Verstopfung der Gallenwege zu hellem oder grauem Stuhl führen. Da die Enzyme der Bauchspeicheldrüse nicht in den Darm gelangen können, um die Fette abzubauen, wird der Stuhl fettig und kann in der Toilette schwimmen.
Juckende Haut: Wenn sich Bilirubin in der Haut ansammelt, färbt sich die Haut gelb und beginnt zu jucken.
Unterleibs- und Rückenschmerzen
Schmerzen im Bauch und im Rücken sind bei Bauchspeicheldrüsenkrebs häufig. Krebs, der im Körper oder im Schwanz der Bauchspeicheldrüse beginnt, kann beim Wachsen auf andere Organe in der Nähe drücken und so Schmerzen verursachen. Der Krebs kann sich auch auf die Nerven um die Bauchspeicheldrüse herum ausbreiten, was häufig Rückenschmerzen verursacht.
Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit
Unerwünschter Gewichtsverlust ist bei Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs häufig. Sie leiden unter Appetitlosigkeit und neigen dazu, unkontrolliert und schnell Gewicht zu verlieren.
Übelkeit und Erbrechen
Wenn sich der Krebs in der Nähe des Magens bildet, drückt er auf den Magen und kann die Magenpassage teilweise blockieren, so dass die Nahrung nur schwer hindurchgelangen kann. Dies kann zu Übelkeit und Erbrechen nach dem Essen führen.
Vergrößerung der Gallenblase oder der Leber
Wenn der Krebs den Gallengang blockiert, kann sich Galle in der Gallenblase ansammeln, die dadurch größer als normal wird. In einigen Fällen kann ein Arzt diesen Knoten bei einer körperlichen Untersuchung feststellen. In der Regel handelt es sich um einen Knoten auf der rechten Seite des Brustkorbs. Bildgebende Untersuchungen sind ebenfalls ideal, um einen vergrößerten Sack zu erkennen.
Bauchspeicheldrüsenkrebs kann auch die Leber befallen und zu einer Vergrößerung führen, vor allem, wenn er in der Nähe der Leber zu wachsen begonnen und sich ausgebreitet hat. Der Arzt kann bei der Untersuchung den vergrößerten Teil der Leber unter dem rechten Rippenbogen ertasten.
Blutgerinnsel
In manchen Fällen ist der erste Hinweis auf Bauchspeicheldrüsenkrebs ein Blutgerinnsel in den großen Venen der Beine. Dies wird als tiefe Venenthrombose oder DVT bezeichnet. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Wärme in dem Bein, in dem sich das Gerinnsel befindet. Blutgerinnsel deuten jedoch nicht immer auf Krebs hin.
Diabetes
In seltenen Fällen verursacht Bauchspeicheldrüsenkrebs Diabetes (hohen Blutzucker), indem er die Zellen zerstört, die Insulin produzieren. Zu den Symptomen gehören übermäßiger Durst, ständiges Hungergefühl und häufige Toilettenbesuche. Es gibt Fälle, in denen Bauchspeicheldrüsenkrebs keine großen Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel im Körper hat, aber dennoch kleine Veränderungen verursachen kann, die durch Bluttests festgestellt werden können.
Was sind die seltenen Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Inselzelltumore, auch neuroendokrine Tumore genannt, bestehen aus Zellen, die in der Bauchspeicheldrüse Hormone produzieren. Inselzelltumore machen weniger als 5 % aller Pankreastumore aus. Inselzelltumore wie das Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse können Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Die von einem Inselzelltumor freigesetzten Hormone können auch seltene Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs verursachen, darunter
- Überschüssiges Insulin Schwitzen, Angstzustände, Schwindel und Ohnmacht aufgrund von Unterzuckerung
- Überschüssiges Glukagon: Durchfall, übermäßiger Durst und Harndrang, Gewichtsverlust
- Überschüssiges Gastrin: Bauchschmerzen, blutende Magengeschwüre, Reflux, Gewichtsverlust
- Überschüssiges Somatostatin: Durchfall, Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, übel riechender und öliger Stuhl
- Zu viel vasoaktives intestinales Peptid: Wässriger Durchfall, Bauchkrämpfe, Gesichtsrötung.
Was sind die Symptome von schleichendem Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Bei einer sehr kleinen Zahl von Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs können Symptome beobachtet werden, die eine frühzeitige Diagnose ermöglichen. Leider gibt es bisher kein vorhersagbares Muster für diese Krankheit. Die Seltenheit und die Ungewissheit der für die Frühdiagnose erforderlichen Befunde weisen auf die Schwierigkeit hin, sie zu nutzen. Symptome wie zögerlicher Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Gelbfärbung der Augen oder der Haut, dunkler Urin oder heller Stuhl sollten jedoch Anlass zur Sorge geben. Auch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sind beunruhigend. Wenn Sie glauben, dass mit Ihrem Körper etwas nicht stimmt, sollten Sie unbedingt einen Spezialisten aufsuchen…
Wichtiger Hinweis …Die Informationen aufkemhealth.com sind kein Ersatz für die Konsultation eines Arztes oder Apothekers. Unsere Website zielt nicht darauf ab, Ihren Arzt oder Apotheker zu ersetzen. Unsere Website übernimmt keine rechtliche Verantwortung für das Missverstehen der Informationen und die Probleme, die sich daraus ergeben können. Für eine echte Diagnose und Behandlung müssen sich Patient und Arzt persönlich treffen. Die Nutzung der auf dieser Website bereitgestellten Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Nutzers.