Einleitung
Gelegentlicher Alkoholkonsum schadet Ihrem Körper nicht. Allerdings kann geselliges Trinken bei manchen Menschen zu starkem Alkoholkonsum führen, der ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann. Oftmals ist es schwierig, zwischen Alkoholabhängigkeit, Alkoholkonsum und Alkoholproblemen zu unterscheiden. So muss beispielsweise jemand, der in der Vergangenheit Alkohol konsumiert hat, nicht zwangsläufig alkoholabhängig sein.
Behandlung
Der erste Schritt besteht darin, sich des Problems bewusst zu werden, es zu akzeptieren und Hilfe zu suchen. Eines der Ziele der Behandlung ist es, dem Alkoholkonsumenten eine starke Motivation zu vermitteln, seine Kontrolle wiederzuerlangen. Es gibt zahlreiche öffentliche Dienste, die sich mit der Behandlung von Alkoholproblemen befassen. Bei einigen dieser Dienste liegt der Schwerpunkt auf Gruppentherapien, die durch unterstützende oder andere heilende Maßnahmen ergänzt werden. Darüber hinaus bietet eine Reihe von erfahrenen medizinischen und psychiatrischen Fachkräften Einzelberatung oder andere Behandlungen an. Alkoholkonsumenten, die sich an solche Einrichtungen wenden, erhalten eine spezielle Behandlung ihrer Alkoholabhängigkeit und damit verbundener Ernährungsprobleme oder anderer Folgeerscheinungen.
Definition
Probleme im Zusammenhang mit Alkohol sind sehr vielfältig. Menschen, die übermäßig viel Alkohol konsumieren, können dadurch soziale, psychische und gesundheitliche Probleme entwickeln. Manche Menschen können entweder körperlich oder psychisch alkoholabhängig werden.
Riskanter Alkoholkonsum bedeutet, dass der Alkoholkonsum so hoch ist, dass er langfristig zu Schäden führt. Schädlicher Alkoholkonsum bedeutet, dass der Alkoholkonsum bereits jetzt zu Schäden führt.
Eine alkoholabhängige Person
- hat ein starkes Verlangen nach Alkohol,
- hat Schwierigkeiten, ihren Alkoholkonsum zu kontrollieren,
- trinkt trotz des Bewusstseins der schädlichen Folgen weiterhin Alkohol,
- weist eine hohe Toleranz gegenüber Alkohol auf und
- zeigt Entzugserscheinungen, wenn sie keinen Alkohol trinkt.
Die Begriffe „Problemalkoholiker” und „übermäßiger Alkoholkonsum” werden ebenfalls häufig verwendet. Übermäßiger Alkoholkonsum ist definiert als der Konsum von acht oder mehr Einheiten Alkohol pro Sitzung für Männer und sechs oder mehr Einheiten pro Sitzung für Frauen. Studien haben gezeigt, dass der Konsum großer Mengen Alkohol in kurzer Zeit für die Gesundheit viel schädlicher sein kann als der Konsum kleinerer Mengen über einen längeren Zeitraum.
Fakten
Die als angemessen geltende Grenze für den Alkoholkonsum liegt bei maximal 21 Einheiten pro Woche für erwachsene Männer und maximal 14 Einheiten pro Woche für erwachsene Frauen. Um die durch Alkoholkonsum verursachten Gesundheitsrisiken zu verringern, sollte diese Grenze bei Männern auf 3-4 Einheiten pro Tag und bei Frauen auf 2-3 Einheiten pro Tag verteilt über die gesamte Woche liegen. In einer 1995 vom Royal College of Psychiatrists, Ärzten und Chirurgen durchgeführten Bewertung wurde empfohlen, diese Grenzwerte nicht zu ändern.
Eine Einheit wird als 7,9 g reiner Alkohol (auch Ethanol genannt) definiert. Da Alkohol jedoch flüssig ist, lässt er sich leichter nach Volumen messen, wobei eine Einheit 10 ml Alkohol entspricht. Dies entspricht etwa einem halben Pint (ein halbes Glas) Bier, Apfelwein oder Lagerbier; 25 ml (Biergläsermaß) Wodka, Whisky oder Gin; 50 ml (Biermaß) Portwein oder spanischer Wein oder einer Flasche Kleinwein (125 ml) entspricht.
Verschiedene Getränke enthalten andere Stoffe wie Wasser, Zucker oder Fruchtsaft und haben daher unterschiedliche Reinalkoholanteile. Jedes Getränk hat einen anderen Alkoholgehalt (AbV), sodass je nach Art der Flüssigkeit unterschiedliche Anteile pro Einheit angegeben werden können.
Die Menge pro Einheit kann aus dem Alkoholgehalt in Prozent berechnet werden, der der Menge pro Liter Flüssigkeit entspricht. Beispielsweise liegt der Alkoholgehalt vieler Weine in Bierstuben und Restaurants wahrscheinlich bei etwa 12 % (beachten Sie, dass oben ein Wein mit 8 Volumenprozent Alkohol zugrunde gelegt wurde). Ein Liter Wein mit 12 Volumenprozent Alkohol entspricht 12 Einheiten. Eine durchschnittliche Flasche enthält 75 cl, also 9 Einheiten (75 % von 12 Einheiten). Wenn 6 Gläser gefüllt werden, enthält jedes Glas 1,5 Einheiten. Auf andere Weise erhalten wir den Milliliteranteil an Alkohol in einem Liter, indem wir den Volumenprozentsatz mit 10 multiplizieren.
Der Alkoholgehalt im Blut einer Person (oder Blutalkoholkonzentration) wird zur Messung des Grades der Trunkenheit verwendet. Er wird in Milligramm Alkohol pro 100 Milliliter Blut berechnet. In Großbritannien liegt die gesetzliche Grenze für die Blutalkoholkonzentration beim Führen eines Fahrzeugs bei 80 mg/100 ml. Frauen vertragen Alkohol weniger gut als Männer. Das liegt daran, dass Frauen kleiner und leichter sind als Männer, weniger Wasser im Körper haben und einen anderen Stoffwechsel haben.
Risiken
Übermäßiger Alkoholkonsum kann Ihre körperliche und geistige Gesundheit, Ihre Arbeit sowie Ihre sozialen und persönlichen Beziehungen beeinträchtigen. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass Sie sich in einem Zustand übermäßigen Alkoholkonsums in gefährlichen Situationen wiederfinden, da Alkohol Ihre Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigt und Sie Dinge tun können, die Sie nüchtern niemals tun würden. Eine aktuelle Meldung hat ergeben, dass ein Viertel der jugendlichen Straftäter vor der Tat Alkohol konsumiert hatte.
Zu den Gesundheitsrisiken, die mit übermäßigem Alkoholkonsum verbunden sind, gehören:
- Lebererkrankungen (Leberzirrhose),
- alkoholbedingte Anämie und Ernährungsstörungen,
- chronische Pankreasverkalkung,
- Herzmuskelschäden (Kardiomyopathie) und
- alkoholbedingte Demenz.
- Übermäßiger Alkoholkonsum erhöht außerdem das Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall, koronare Herzkrankheit und Herzrhythmusstörungen. Bei Menschen, die über einen längeren Zeitraum hinweg übermäßig viel Alkohol konsumieren, ist das Risiko für Leberschäden ebenfalls sehr hoch. Dies kann zu alkoholbedingter Hepatitis und Leberzirrhose führen.
Bei Menschen, die täglich mehr als 10 Einheiten Alkohol konsumieren, treten auch häufiger psychiatrische Störungen auf. Zu diesen Störungen gehören:
- Depressionen,
- Selbstmord und Selbstmordversuche,
- Persönlichkeitsstörungen,
- sexuelle Probleme,
- Wahnvorstellungen
- andere Wahnvorstellungen Halluzinationen ohne Symptome und
- Gedächtnisverlust.